Schlechtes Cholesterin: Ursachen, Risiken und wirksame Maßnahmen
- Jerry Jerry Hietaniemi
- 12. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Dez. 2024
Cholesterin ist ein lebenswichtiger Stoff, der im Körper viele essenzielle Funktionen erfüllt. Doch nicht alle Arten von Cholesterin wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Das sogenannte „schlechte Cholesterin“ (LDL-Cholesterin) ist ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. In diesem Artikel erfahren Sie, was schlechtes Cholesterin ist, welche Ursachen es hat, warum erhöhte Werte gefährlich sind und wie Sie Ihre Cholesterinwerte effektiv verbessern können.

1. Was ist schlechtes Cholesterin (LDL)?
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in der Leber produziert und über die Nahrung aufgenommen wird. Da es wasserunlöslich ist, wird Cholesterin im Blut durch Lipoproteine transportiert. LDL (Low-Density Lipoprotein) ist eine dieser Transportformen und wird als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet.
Funktion von LDL
LDL transportiert Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen, wo es für Zellaufbau, Hormonproduktion und andere Prozesse benötigt wird.
Problematisch wird LDL, wenn es im Überschuss vorhanden ist. Überschüssiges LDL kann sich an den Gefäßwänden ablagern und Plaques bilden, die zu Gefäßverengungen und Entzündungen führen.
2. Warum ist schlechtes Cholesterin gefährlich?
Ein hoher LDL-Wert erhöht das Risiko für Arteriosklerose, eine Erkrankung, bei der sich Cholesterin, Fette und andere Substanzen in den Gefäßwänden ablagern. Diese Ablagerungen können folgende Probleme verursachen:
a) Gefäßverengung
Plaques verengen die Arterien, was den Blutfluss behindert und die Versorgung von Organen mit Sauerstoff und Nährstoffen beeinträchtigt.
b) Herzinfarkt
Wenn sich eine Plaque löst und ein Blutgerinnsel die Herzkranzgefäße blockiert, kann es zu einem Herzinfarkt kommen.
c) Schlaganfall
Eine Blockade in den Arterien, die das Gehirn versorgen, kann einen Schlaganfall auslösen.
d) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Verengte Blutgefäße in den Beinen können Schmerzen, schlechte Wundheilung und Gewebeverlust verursachen.
3. Normale und erhöhte LDL-Werte
Die Bewertung der LDL-Werte erfolgt durch einen Bluttest. Die Normwerte hängen vom individuellen Gesundheitszustand und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab.
Normwerte für LDL
Risikogruppe | Optimaler LDL-Wert (mg/dL) |
Gesunde Erwachsene | Weniger als 100 |
Menschen mit mäßigem Risiko | Weniger als 100 |
Menschen mit hohem Risiko (z. B. Diabetes) | Weniger als 70 |
Menschen mit bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung | Weniger als 55 |
4. Ursachen für schlechtes Cholesterin
Ein hoher LDL-Wert kann durch genetische oder lebensstilbedingte Faktoren verursacht werden:
a) Ungesunde Ernährung
Gesättigte Fettsäuren: Enthalten in fettreichem Fleisch, Butter, Käse und anderen Milchprodukten.
Transfette: In frittierten Lebensmitteln, Backwaren und Fertigprodukten.
Zuckerreiche Lebensmittel: Diese erhöhen die Triglyceride und indirekt auch das LDL.
b) Bewegungsmangel
Körperliche Inaktivität senkt das „gute Cholesterin“ (HDL) und fördert die Ansammlung von LDL.
c) Übergewicht
Besonders Bauchfett ist mit erhöhten LDL-Werten und einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
d) Genetische Veranlagung
Familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetische Erkrankung, die zu erhöhten LDL-Werten führt.
e) Rauchen
Rauchen senkt das HDL und schädigt die Gefäßwände, was die Ablagerung von LDL erleichtert.
f) Erkrankungen
Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion und chronische Nierenerkrankungen können ebenfalls hohe LDL-Werte begünstigen.
5. Symptome von schlechtem Cholesterin
Ein hoher LDL-Wert zeigt meist keine direkten Symptome, was ihn besonders gefährlich macht. In einigen Fällen können jedoch indirekte Anzeichen auftreten:
a) Xanthelasmen
Gelbliche Fettablagerungen unter der Haut, oft um die Augenlider.
b) Arcus senilis
Ein weißlicher oder grauer Ring um die Hornhaut des Auges, der bei älteren Menschen häufig ist.
c) Symptome von Arteriosklerose
Brustschmerzen (Angina pectoris)
Kurzatmigkeit
Schmerzen in den Beinen (pAVK)
d) Herzinfarkt oder Schlaganfall
Oft sind diese Ereignisse die ersten Anzeichen eines lange unbehandelten hohen LDL-Werts.
6. Wie kann schlechtes Cholesterin gemessen werden?
Ein Bluttest gibt Aufschluss über die Cholesterinwerte. Der Test umfasst:
Gesamtcholesterin
LDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin
Triglyceride
Vorbereitung
Für genaue Ergebnisse wird empfohlen, 9–12 Stunden vor dem Test nichts zu essen (außer Wasser).
7. Maßnahmen zur Senkung von schlechtem Cholesterin
Ein hoher LDL-Wert lässt sich durch eine Kombination aus Lebensstiländerungen und medikamentöser Therapie senken.
a) Ernährung
Ballaststoffe erhöhen: Lösliche Ballaststoffe (z. B. in Hafer, Hülsenfrüchten, Obst) binden Cholesterin im Darm und fördern dessen Ausscheidung.
Gesunde Fette: Ersetzen Sie gesättigte Fettsäuren durch ungesättigte Fette in Olivenöl, Nüssen und Avocado.
Omega-3-Fettsäuren: Fettreiche Fische wie Lachs und Makrele senken Triglyceride.
Pflanzliche Sterole: Blockieren die Aufnahme von Cholesterin im Darm.
b) Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität erhöht das HDL und senkt das LDL. Empfohlen werden mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche.
c) Gewichtskontrolle
Eine Gewichtsreduktion von nur 5–10 % kann die Cholesterinwerte deutlich verbessern.
d) Medikamente
Statine: Hemmen die Cholesterinproduktion in der Leber.
Ezetimib: Verhindert die Aufnahme von Cholesterin im Darm.
PCSK9-Inhibitoren: Hochwirksame Medikamente zur LDL-Senkung.
8. Natürliche Hausmittel gegen schlechtes Cholesterin
a) Knoblauch
Knoblauch hat cholesterinsenkende Eigenschaften und verbessert die Herzgesundheit.
b) Grüner Tee
Die Antioxidantien im grünen Tee fördern die Senkung von LDL-Cholesterin.
c) Flohsamenschalen
Reich an löslichen Ballaststoffen, fördern sie die Ausscheidung von LDL.
9. Prävention: So vermeiden Sie schlechtes Cholesterin
Ernährung: Reduzieren Sie gesättigte Fettsäuren und Transfette.
Bewegung: Integrieren Sie Sport in Ihren Alltag.
Rauchen vermeiden: Rauchen schädigt die Gefäße und erhöht das Risiko für hohe LDL-Werte.
Regelmäßige Kontrollen: Lassen Sie Ihre Cholesterinwerte regelmäßig überprüfen, besonders bei familiärer Vorbelastung.
10. Fazit
Schlechtes Cholesterin (LDL) ist ein zentraler Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die gute Nachricht ist, dass sich erhöhte LDL-Werte durch eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gegebenenfalls medikamentöser Therapie effektiv senken lassen.
Regelmäßige Bluttests und ein bewusster Lebensstil sind entscheidend, um Ihre Cholesterinwerte im gesunden Bereich zu halten und Ihre langfristige Herzgesundheit zu fördern. Wenn Ihre LDL-Werte erhöht sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über geeignete Maßnahmen, um das Risiko für Komplikationen zu minimieren.
Comments