top of page

Erhöhter Cholesterinspiegel: Ursachen, Risiken und effektive Maßnahmen

  • Autorenbild: Jerry Jerry Hietaniemi
    Jerry Jerry Hietaniemi
  • 16. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Ein erhöhter Cholesterinspiegel, auch Hypercholesterinämie genannt, ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich steigern kann. Doch was sind die Ursachen, welche Gefahren birgt ein hoher Cholesterinwert und wie kann man ihn effektiv senken? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über erhöhte Cholesterinwerte und deren Behandlung.


erhöhter cholesterinspiegel

Was ist Cholesterin und warum ist es wichtig?


Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die im Körper eine wichtige Rolle spielt. Es wird für den Aufbau von Zellmembranen, die Produktion von Hormonen und die Bildung von Gallensäuren benötigt. Der Körper produziert Cholesterin selbst, nimmt es aber auch über die Nahrung auf.

Es gibt zwei Haupttypen von Cholesterin:

  • LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein): Wird als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet, da es sich in den Arterien ablagern kann und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

  • HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein): Bekannt als "gutes" Cholesterin, das hilft, überschüssiges Cholesterin aus den Arterien zur Leber zu transportieren.

Ein erhöhter Gesamtcholesterinwert, insbesondere ein hoher LDL-Spiegel, kann zu gesundheitlichen Komplikationen führen.


Normwerte für Cholesterin


Die Normwerte für Cholesterin werden in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) gemessen. Hier sind die allgemeinen Richtwerte:

  • Gesamtcholesterin: Weniger als 200 mg/dl

  • LDL-Cholesterin:

    • Optimal: < 100 mg/dl

    • Akzeptabel: 100-129 mg/dl

    • Erhöht: > 130 mg/dl

  • HDL-Cholesterin:

    • Ideal: über 60 mg/dl

    • Risiko: Unter 40 mg/dl (Männer) bzw. 50 mg/dl (Frauen)

Die Zielwerte können je nach individuellen Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder bestehender Arteriosklerose variieren.


Ursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel


Ein hoher Cholesterinspiegel kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  1. Ungesunde Ernährung: Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an gesättigten Fettsäuren und Transfetten sind, wie fettem Fleisch, Butter und verarbeiteten Lebensmitteln.

  2. Bewegungsmangel: Ein inaktiver Lebensstil kann den HDL-Spiegel senken und das LDL erhöhen.

  3. Genetische Veranlagung: Bei familiärer Hypercholesterinämie produziert der Körper von Natur aus zu viel Cholesterin.

  4. Übergewicht: Zu viele Fettdepots im Körper können den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen.

  5. Rauchen: Rauchen senkt das HDL-Cholesterin und fördert die Bildung von Plaques in den Arterien.

  6. Bestimmte Erkrankungen: Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion und Nierenerkrankungen können die Cholesterinwerte erhöhen.


Risiken eines erhöhten Cholesterinspiegels


Ein dauerhaft erhöhter Cholesterinspiegel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben:

  1. Arteriosklerose: Die Ablagerung von Cholesterin in den Gefäßwänden kann zu Verhärtungen und Verengungen der Arterien führen.

  2. Herzinfarkt und Schlaganfall: Eingeschränkte Blutflüsse können lebensbedrohliche Ereignisse auslösen.

  3. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Verengte Arterien in den Beinen und Armen können Schmerzen und Mobilitätseinschränkungen verursachen.

  4. Andere Organschäden: Die eingeschränkte Blutversorgung kann auch andere Organe wie die Nieren oder das Gehirn betreffen.


Wie wird ein erhöhter Cholesterinspiegel diagnostiziert?


Die Diagnose erfolgt über eine Blutuntersuchung, die ein sogenanntes Lipidprofil erstellt. Dieses umfasst:

  • Gesamtcholesterin

  • LDL-Cholesterin

  • HDL-Cholesterin

  • Triglyzeride

Vorbereitung: Eine Fastenperiode von 9-12 Stunden wird oft empfohlen, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

Häufigkeit der Tests: Personen mit Risikofaktoren sollten ihre Cholesterinwerte mindestens einmal jährlich überprüfen lassen. Gesunde Erwachsene sollten alle 4-6 Jahre getestet werden.


Maßnahmen zur Senkung des Cholesterinspiegels


Die gute Nachricht: Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist oft durch Lebensstiländerungen und/oder Medikamente behandelbar. Hier sind die effektivsten Ansätze:


1. Gesunde Ernährung

  • Mehr Ballaststoffe: Lebensmittel wie Haferflocken, Bohnen, Linsen und Obst helfen, LDL-Cholesterin zu senken.

  • Ungesättigte Fettsäuren: In Nüssen, Samen, Avocado und fettem Fisch wie Lachs enthalten.

  • Vermeidung gesättigter Fette und Transfette: Diese finden sich in fettreichen Milchprodukten, rotem Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln.

  • Pflanzliche Sterine und Stanole: In speziellen Margarinen oder Joghurts enthalten, blockieren sie die Cholesterinaufnahme im Darm.


2. Regelmäßige Bewegung

150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, wie Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren, können die Cholesterinwerte erheblich verbessern.


3. Gewichtskontrolle

Bereits eine Gewichtsabnahme von 5-10% kann einen positiven Einfluss auf die Cholesterinwerte haben.


4. Verzicht auf Rauchen

Ein Rauchstopp verbessert die Cholesterinwerte und reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


5. Medikamente

In schwereren Fällen oder bei genetischer Veranlagung können folgende Medikamente erforderlich sein:

  • Statine: Reduzieren die Cholesterinproduktion in der Leber.

  • Ezetimib: Hemmt die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung.

  • PCSK9-Inhibitoren: Werden bei besonders hohen Cholesterinwerten oder Unverträglichkeit von Statinen eingesetzt.


Wie lange dauert es, den Cholesterinspiegel zu senken?


  • Lebensstiländerungen: Erste Verbesserungen sind oft nach 4-6 Wochen sichtbar.

  • Medikamente: Statine und andere Therapien können innerhalb von wenigen Wochen Ergebnisse zeigen.


Fazit


Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko, das jedoch effektiv behandelt werden kann. Durch eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gegebenenfalls medikamentöser Therapie können Sie Ihre Werte verbessern und langfristig Ihre Herzgesundheit schützen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine enge Absprache mit Ihrem Arzt sind dabei essenziell.


Comments


bottom of page