top of page

Cholesterin zu hoch: Ursachen, Risiken und wirksame Gegenmaßnahmen

  • Autorenbild: Jerry Jerry Hietaniemi
    Jerry Jerry Hietaniemi
  • 7. Dez. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Ein zu hoher Cholesterinspiegel gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit und ist ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch was genau bedeutet es, wenn das Cholesterin zu hoch ist? Welche Ursachen gibt es, welche Gefahren lauern, und vor allem: Wie kann man seinen Cholesterinspiegel effektiv senken? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, um Ihre Cholesterinwerte besser zu verstehen und Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.


Was ist Cholesterin?


Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in jeder Zelle des Körpers vorkommt. Es erfüllt viele wichtige Funktionen, darunter:


  • Bildung von Hormonen: Cholesterin ist ein Baustein für Steroidhormone wie Östrogen, Testosteron und Kortisol.

  • Produktion von Vitamin D: Cholesterin wird zur Synthese von Vitamin D benötigt.

  • Bildung von Gallensäuren: Diese sind notwendig für die Fettverdauung.


Cholesterin wird größtenteils in der Leber produziert, ein kleiner Teil stammt aus der Nahrung. Der Transport im Blut erfolgt durch Lipoproteine, die in zwei Haupttypen unterteilt werden:


  1. LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein): Transportiert Cholesterin von der Leber zu den Zellen. Ein Überschuss kann sich in den Arterien ablagern und diese verengen.

  2. HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein): Transportiert überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber, wo es abgebaut wird.


Wann ist Cholesterin zu hoch?


Ein hoher Cholesterinspiegel, auch Hypercholesterinämie genannt, wird meist durch eine Blutuntersuchung festgestellt. Dabei werden die folgenden Werte überprüft:

  • Gesamtcholesterin: Ideal < 200 mg/dl

  • LDL-Cholesterin: Ideal < 100 mg/dl (bei hohem Risiko: < 70 mg/dl)

  • HDL-Cholesterin: Ideal ≥ 40 mg/dl (Männer) oder ≥ 50 mg/dl (Frauen)

  • Triglyceride: Ideal < 150 mg/dl

Ein Gesamtcholesterinwert über 240 mg/dl oder ein LDL-Wert über 160 mg/dl wird als zu hoch angesehen. Besonders kritisch ist ein hohes LDL-Cholesterin, während ein hoher HDL-Wert als schützend gilt.


Ursachen für einen hohen Cholesterinspiegel


Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:


1. Ungesunde Ernährung

  • Gesättigte Fettsäuren: Diese sind in fettigem Fleisch, Butter, Sahne und Käse enthalten und erhöhen das LDL-Cholesterin.

  • Transfette: Sie kommen in verarbeiteten Lebensmitteln wie Margarine, Backwaren und frittierten Speisen vor und sind besonders schädlich.

  • Zucker: Übermäßiger Zuckerkonsum fördert hohe Triglyceridwerte und beeinflusst die Cholesterinproduktion negativ.


2. Übergewicht

Ein hoher Anteil an Körperfett, insbesondere Bauchfett, kann die Fettstoffwechselwerte negativ beeinflussen und das LDL-Cholesterin erhöhen.


3. Bewegungsmangel

Regelmäßige Bewegung erhöht das HDL-Cholesterin und senkt die LDL-Werte. Ein sitzender Lebensstil hat den gegenteiligen Effekt.


4. Genetische Veranlagung

Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der der Cholesterinspiegel stark erhöht ist, unabhängig von der Ernährung.


5. Medikamente und Erkrankungen

Bestimmte Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion oder Nierenerkrankungen sowie Medikamente wie Betablocker können die Cholesterinwerte beeinflussen.




cholesterin zu hoch

6. Rauchen und Alkohol

Rauchen senkt das HDL-Cholesterin und schädigt die Blutgefäße. Übermäßiger Alkoholkonsum erhöht die Triglyceride und das Gesamtcholesterin.


Risiken eines zu hohen Cholesterinspiegels


Ein zu hoher Cholesterinspiegel bleibt oft unbemerkt, da er keine direkten Symptome verursacht. Langfristig kann er jedoch zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen:

  1. Arteriosklerose: Ablagerungen von Cholesterin in den Arterienwänden führen zu Verhärtungen und Verengungen der Gefäße.

  2. Herzinfarkt: Eine Verstopfung der Koronararterien kann den Blutfluss zum Herzen blockieren und einen Herzinfarkt auslösen.

  3. Schlaganfall: Wenn eine Arterie im Gehirn verstopft wird, kann dies zu einem Schlaganfall führen.

  4. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Verengte Arterien in den Beinen können Schmerzen und Gewebeverlust verursachen.


Maßnahmen zur Senkung des Cholesterinspiegels


Die gute Nachricht: Ein zu hoher Cholesterinspiegel kann durch gezielte Maßnahmen oft erfolgreich gesenkt werden. Hier sind die wichtigsten Strategien:


1. Ernährungsumstellung

  • Vermeiden Sie gesättigte Fette: Reduzieren Sie den Verzehr von fettigen Fleischsorten, Butter, Sahne und Käse.

  • Mehr ungesättigte Fette: Essen Sie gesunde Fette aus Olivenöl, Avocados, Nüssen und Samen.

  • Ballaststoffreiche Lebensmittel: Haferflocken, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse helfen, das LDL-Cholesterin zu senken.

  • Fettreicher Fisch: Lachs, Makrele und Thunfisch liefern Omega-3-Fettsäuren, die das HDL-Cholesterin erhöhen und Entzündungen reduzieren.

  • Weniger Zucker: Reduzieren Sie den Konsum von Süßigkeiten, Softdrinks und verarbeiteten Lebensmitteln.


2. Regelmäßige Bewegung

  • Aerobe Aktivitäten: Sportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen fördern die Herzgesundheit und senken das LDL-Cholesterin.

  • Krafttraining: Trägt zur Verbesserung des Fettstoffwechsels bei.

  • Ziel: Mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche.


3. Gewichtskontrolle

Eine Gewichtsabnahme von nur 5-10 % kann bereits signifikante Verbesserungen der Cholesterinwerte bewirken.


4. Rauchstopp

Das Aufhören mit dem Rauchen verbessert die HDL-Werte und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


5. Moderater Alkoholkonsum

Alkohol in Maßen, insbesondere Rotwein, kann das HDL-Cholesterin leicht erhöhen. Übermäßiger Konsum sollte jedoch vermieden werden.


6. Medikamente

In einigen Fällen können Änderungen des Lebensstils nicht ausreichen. Ihr Arzt kann Medikamente wie Statine, Ezetimib oder PCSK9-Hemmer verschreiben, um den Cholesterinspiegel zu senken.


Prävention: So halten Sie Ihren Cholesterinspiegel im Griff


Die Vorbeugung eines hohen Cholesterinspiegels ist der beste Weg, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:

  1. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Lassen Sie Ihre Cholesterinwerte mindestens alle fünf Jahre überprüfen, oder häufiger bei Risikofaktoren.

  2. Gesunde Lebensgewohnheiten: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung sind entscheidend.

  3. Individuelle Beratung: Arbeiten Sie mit einem Arzt oder Ernährungsberater zusammen, um einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.


Fazit


Ein zu hoher Cholesterinspiegel ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem, das jedoch durch bewusste Maßnahmen effektiv kontrolliert werden kann. Indem Sie Ihre Ernährung anpassen, regelmäßig Sport treiben und ungesunde Gewohnheiten vermeiden, können Sie Ihren Cholesterinspiegel senken und Ihre Herzgesundheit verbessern. Denken Sie daran, dass auch genetische Faktoren eine Rolle spielen können, und suchen Sie bei Unsicherheiten ärztlichen Rat. Prävention und ein gesunder Lebensstil sind der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben

Kommentare


bottom of page