top of page

Cholesterin Tabelle: Alles, was Sie über Cholesterinwerte wissen müssen

  • Autorenbild: Jerry Jerry Hietaniemi
    Jerry Jerry Hietaniemi
  • 8. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Cholesterin ist ein lebenswichtiger Stoff, der von unserem Körper produziert wird und über die Nahrung aufgenommen werden kann. Er spielt eine entscheidende Rolle bei vielen Körperfunktionen, aber ein Überschuss kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Cholesterinwerte, was eine Cholesterin Tabelle zeigt und wie Sie Ihre Werte im gesunden Bereich halten können.


cholesterin tabelle

Was ist Cholesterin?


Cholesterin ist eine fettartige Substanz, die in jeder Zelle unseres Körpers vorkommt. Es wird für die Produktion von Hormonen, Vitamin D und Gallensäuren benötigt. Cholesterin wird in zwei Hauptkategorien eingeteilt:

  1. LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein): Oft als "schlechtes Cholesterin" bezeichnet, da hohe LDL-Werte zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen können.

  2. HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein): Auch als "gutes Cholesterin" bekannt, da es hilft, überschüssiges Cholesterin aus dem Blut zur Leber zurückzutransportieren.

Ein gesundes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Cholesterinformen ist entscheidend für die Herzgesundheit.


Cholesterinwerte verstehen


Die Cholesterinwerte werden in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) Blut gemessen. Hier sind die allgemeinen Richtlinien:

Cholesterin-Typ

Idealwert

Grenzwert

Hoher Wert

Gesamtcholesterin

Unter 200 mg/dl

200-239 mg/dl

Über 240 mg/dl

LDL-Cholesterin

Unter 100 mg/dl (optimal)

100-159 mg/dl (erhöht)

über 160 mg/dl (hoch)

HDL-Cholesterin

Über 60 mg/dl (optimal)

40-59 mg/dl (Grenzwert)

Unter 40 mg/dl (niedrig)

Triglyceride

Unter 150 mg/dl

150-199 mg/dl (grenzwertig)

über 200 mg/dl (hoch)

Warum ist ein hoher Cholesterinspiegel gefährlich?


Ein erhöhter LDL-Spiegel oder ein niedriges HDL-Niveau kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, darunter:

  • Atherosklerose: Cholesterinablagerungen in den Arterienwänden verengen die Blutgefäße und erhöhen das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Dazu gehören koronare Herzkrankheiten, Angina pectoris und Herzinsuffizienz.

  • Bluthochdruck: Verengte Blutgefäße erfordern mehr Kraft vom Herzen, um Blut zu pumpen.


Faktoren, die den Cholesterinspiegel beeinflussen


Der Cholesterinspiegel wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  1. Ernährung: Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fetten und Transfetten erhöhen den LDL-Spiegel.

  2. Körpergewicht: Übergewicht erhöht das Risiko für hohe LDL- und niedrige HDL-Werte.

  3. Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann den HDL-Spiegel erhöhen.

  4. Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann zu hohen Cholesterinwerten führen.

  5. Alter und Geschlecht: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für hohe Cholesterinwerte. Nach den Wechseljahren sind Frauen häufiger betroffen.


Cholesterin Tabelle für Lebensmittel


Die folgende Tabelle zeigt den Cholesteringehalt ausgewählter Lebensmittel (in Milligramm pro 100 Gramm):

Lebensmittel

Cholesteringehalt (mg/100 g)

Eigelb

373

Butter

250

Garnelen

195

Leberwurst

180

Schweineleber

300

Milch (3,5 % Fett)

14

Hühnchenfleisch

89

Lachs

55

Mandeln

0

Avocado

0

Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt sollten in Maßen konsumiert werden, besonders wenn bereits erhöhte Cholesterinwerte vorliegen.


Tipps zur Senkung des Cholesterinspiegels


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Cholesterinwerte zu verbessern und Ihre Herzgesundheit zu fördern:

  1. Gesunde Ernährung:

    • Mehr Ballaststoffe: Lebensmittel wie Haferflocken, Bohnen und Äpfel können helfen, den LDL-Spiegel zu senken.

    • Ungesättigte Fette: Enthalten in Olivenöl, Nüssen und Avocados, diese Fette helfen, den HDL-Spiegel zu erhöhen.

    • Weniger gesättigte Fette und Transfette: Diese sind in frittierten Lebensmitteln und Backwaren enthalten.

  2. Regelmäßige Bewegung:

    • Mindestens 30 Minuten moderate Bewegung an den meisten Tagen der Woche.

  3. Gewichtsreduktion:

    • Bereits eine Gewichtsabnahme von 5-10 % kann den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.

  4. Rauchstopp:

    • Das Rauchen senkt den HDL-Spiegel und erhöht das Risiko von Herzerkrankungen.

  5. Medikamente:

    • In manchen Fällen sind cholesterinsenkende Medikamente wie Statine erforderlich. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ernährung und Lebensstiländerungen nicht ausreichen.


Wann sollten Sie Ihren Cholesterinspiegel überprüfen lassen?


Es wird empfohlen, dass Erwachsene ab dem Alter von 20 Jahren ihren Cholesterinspiegel alle 4-6 Jahre überprüfen lassen. Personen mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen oder familiärer Vorbelastung sollten häufiger getestet werden.


Fazit


Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers, doch ein Ungleichgewicht kann schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Eine Cholesterin Tabelle kann Ihnen helfen, Ihre Werte besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und gegebenenfalls medizinische Interventionen können Sie Ihre Cholesterinwerte im gesunden Bereich halten. Ihre Herzgesundheit wird es Ihnen danken!

Comments


bottom of page