top of page

Cholesterin senken mit Tabletten: Ein umfassender Leitfaden

  • Autorenbild: Jerry Jerry Hietaniemi
    Jerry Jerry Hietaniemi
  • 12. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich erhöhen kann. Neben einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung kommen oft cholesterinsenkende Medikamente zum Einsatz, um die Cholesterinwerte effektiv zu kontrollieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Cholesterintabletten, ihre Wirkungsweise, Nebenwirkungen und worauf Sie achten sollten.


cholesterin senken tabletten

Warum ist Cholesterin problematisch?


Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, der für den Körper lebenswichtig ist. Es wird benötigt für den Aufbau von Zellmembranen, die Produktion von Hormonen und die Bildung von Gallensäuren. Allerdings unterscheidet man zwischen:

  • LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein): Das "schlechte" Cholesterin, das sich in den Arterien ablagern und zu Gefäßverengungen führen kann.

  • HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein): Das "gute" Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin zur Leber transportiert, wo es abgebaut wird.

Ein erhöhter LDL-Spiegel in Kombination mit einem niedrigen HDL-Spiegel erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


Wann sind Tabletten zur Cholesterinsenkung notwendig?


Medikamente zur Senkung des Cholesterins werden in der Regel dann eingesetzt, wenn:

  • Lebensstiländerungen wie Diät, Bewegung und Gewichtsreduktion nicht ausreichen.

  • Der Cholesterinspiegel trotz Bemühungen dauerhaft zu hoch ist.

  • Ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht, beispielsweise bei Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck oder einer familiären Hypercholesterinämie.


Arten von cholesterinsenkenden Tabletten


Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, die zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt werden. Hier ein Überblick:


1. Statine

Statine sind die am häufigsten verschriebenen Cholesterinsenker. Sie hemmen ein Enzym in der Leber, das für die Produktion von Cholesterin notwendig ist.

Beispiele: Atorvastatin, Simvastatin, Rosuvastatin.

Wirkung:

  • Senkung des LDL-Cholesterins um bis zu 50 %.

  • Erhöhung des HDL-Cholesterins.

  • Senkung der Triglyceride.

Nebenwirkungen:

  • Muskelbeschwerden (Myopathie).

  • Magen-Darm-Beschwerden.

  • Leichte Erhöhung der Leberwerte.


2. Ezetimib

Ezetimib reduziert die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung im Darm.

Wirkung:

  • Senkung des LDL-Cholesterins um 15-20 %.

  • Besonders wirksam in Kombination mit Statinen.

Nebenwirkungen:

  • Magen-Darm-Beschwerden.

  • Müdigkeit.


3. PCSK9-Inhibitoren

Diese neuartige Medikamentengruppe blockiert ein Protein namens PCSK9, das den Abbau von LDL-Rezeptoren fördert. Dadurch bleibt mehr LDL-Cholesterin im Blutkreislauf gebunden und wird abgebaut.

Beispiele: Alirocumab, Evolocumab.

Wirkung:

  • Senkung des LDL-Cholesterins um bis zu 60 %.

  • Wirksam auch bei Patienten, die Statine nicht vertragen.

Nebenwirkungen:

  • Reaktionen an der Injektionsstelle.

  • Grippesymptome.


4. Gallensäurebinder (Anionenaustauscher)

Diese Medikamente binden Gallensäuren im Darm, wodurch der Körper gezwungen wird, mehr Cholesterin in Gallensäuren umzuwandeln.

Beispiele: Colestyramin, Colesevelam.

Wirkung:

  • Moderate Senkung des LDL-Cholesterins.

Nebenwirkungen:

  • Blähungen.

  • Verstopfung.

  • Vitaminmangel (bei fettlöslichen Vitaminen).


5. Fibrate

Fibrate werden primär zur Senkung der Triglyceridwerte eingesetzt und haben eine moderate Wirkung auf das LDL-Cholesterin.

Beispiele: Fenofibrat, Gemfibrozil.

Wirkung:

  • Senkung der Triglyceride um bis zu 50 %.

  • Erhöhung des HDL-Cholesterins.

Nebenwirkungen:

  • Verdauungsbeschwerden.

  • Risiko für Gallensteine.

  • Muskelbeschwerden (in Kombination mit Statinen).


6. Nikotinsäure (Niacin)

Nikotinsäure ist eine Form von Vitamin B3, die zur Senkung von LDL-Cholesterin und Triglyceriden beiträgt.

Wirkung:

  • Senkung von LDL und Triglyceriden.

  • Erhöhung des HDL-Cholesterins.

Nebenwirkungen:

  • Hautrötung (Flush).

  • Juckreiz.

  • Magen-Darm-Beschwerden.


Kombinationstherapie


In einigen Fällen kann eine Kombinationstherapie erforderlich sein, um den Cholesterinspiegel effektiv zu senken. Beispielsweise werden Statine häufig mit Ezetimib oder PCSK9-Inhibitoren kombiniert, um maximale Ergebnisse zu erzielen.


Was muss bei der Einnahme beachtet werden?


  1. Regelmäßige Kontrolle:

    • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Cholesterinwerte und Leberfunktion.

  2. Nebenwirkungen:

    • Informieren Sie Ihren Arzt über auftretende Beschwerden, insbesondere Muskel- oder Gelenkschmerzen.

  3. Wechselwirkungen:

    • Einige Medikamente können mit cholesterinsenkenden Tabletten interagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente.

  4. Lebensstil:

    • Medikamente sollten eine gesunde Ernährung und Bewegung ergänzen, nicht ersetzen.


Natürliche Alternativen zu Tabletten


Obwohl Medikamente oft notwendig sind, können einige natürliche Ansätze den Cholesterinspiegel ebenfalls positiv beeinflussen:

  • Ballaststoffreiche Ernährung: Hafer, Gerste und Vollkornprodukte.

  • Omega-3-Fettsäuren: In Fisch, Leinsamen und Walnüssen.

  • Pflanzliche Sterine: In angereicherten Lebensmitteln wie Margarine und Joghurts.

  • Knoblauch: Kann in hohen Mengen leicht cholesterinsenkend wirken.


Fazit: Cholesterin mit Tabletten senken


Cholesterinsenkende Tabletten sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei erhöhten Cholesterinwerten, insbesondere wenn Lebensstiländerungen allein nicht ausreichen. Die Wahl des richtigen Medikaments hängt von individuellen Faktoren wie dem Ausmaß des Cholesterinproblems, bestehenden Vorerkrankungen und der Verträglichkeit ab. Eine regelmäßige Absprache mit Ihrem Arzt und eine Kombination aus Medikamenten und gesundem Lebensstil bieten die besten Chancen, die Cholesterinwerte effektiv zu kontrollieren und die Herzgesundheit zu verbessern.

Comentários


bottom of page