top of page

Cholesterin LDL: Alles, was Sie wissen müssen

  • Autorenbild: Jerry Jerry Hietaniemi
    Jerry Jerry Hietaniemi
  • 16. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Cholesterin, insbesondere LDL-Cholesterin, spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um Herz-Kreislauf-Erkrankungen. LDL, das sogenannte „schlechte“ Cholesterin, ist ein wichtiger Risikofaktor für Arteriosklerose und andere schwere Gesundheitsprobleme. Doch was genau ist LDL-Cholesterin, wie wirkt es sich auf den Körper aus und wie können Sie es im gesunden Bereich halten? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen nach und bieten Ihnen eine umfassende Übersicht.


cholesterin ldl

Was ist LDL-Cholesterin?


Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die im Körper eine wichtige Rolle spielt. Es wird sowohl in der Leber produziert als auch über die Nahrung aufgenommen. LDL („Low-Density Lipoprotein“) transportiert Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen. Ein erhöhter LDL-Wert kann jedoch dazu führen, dass sich Cholesterin an den Arterienwänden ablagert, was die Durchblutung einschränken und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.

Im Gegensatz dazu hilft HDL („High-Density Lipoprotein“), überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber zu transportieren, wo es abgebaut wird. Daher wird LDL oft als „schlecht“ und HDL als „gut“ bezeichnet.


Normwerte für LDL-Cholesterin


Die Zielwerte für LDL-Cholesterin hängen vom individuellen Risiko ab. Hier sind die allgemeinen Empfehlungen:

  • Optimal: Weniger als 100 mg/dl

  • Nahe optimal: 100-129 mg/dl

  • Grenzwertig erhöht: 130-159 mg/dl

  • Hoch: 160-189 mg/dl

  • Sehr hoch: 190 mg/dl oder mehr

Individuelle Zielwerte

Personen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Diabetiker oder Patienten mit bestehender Arteriosklerose, sollten einen LDL-Wert von unter 70 mg/dl anstreben.


Warum ist LDL-Cholesterin gefährlich?


Ein erhöhter LDL-Spiegel kann zu Arteriosklerose führen, einer Erkrankung, bei der sich Plaques an den Arterienwänden bilden. Diese Plaques können:

  1. Blutfluss einschränken: Verengte Arterien bedeuten, dass weniger Blut zu wichtigen Organen wie dem Herz oder Gehirn gelangt.

  2. Herzinfarkt und Schlaganfall auslösen: Wenn ein Plaque aufreißt, kann es zur Bildung eines Blutgerinnsels kommen, das den Blutfluss blockiert.

  3. Organschäden verursachen: Eine unzureichende Durchblutung kann Organe wie die Nieren oder die Augen beeinträchtigen.


Ursachen für erhöhtes LDL-Cholesterin


  1. Ungesunde Ernährung: Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Transfetten erhöhen den LDL-Spiegel.

  2. Bewegungsmangel: Ein inaktiver Lebensstil kann das Gleichgewicht zwischen LDL und HDL stören.

  3. Genetische Veranlagung: Familiäre Hypercholesterinämie kann die Cholesterinwerte stark erhöhen.

  4. Rauchen: Rauchen senkt den HDL-Spiegel und fördert die Ablagerung von LDL in den Arterien.

  5. Andere Erkrankungen: Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion und Lebererkrankungen können ebenfalls zu hohen LDL-Werten beitragen.


Wie wird LDL-Cholesterin gemessen?


Ein LDL-Wert wird über eine Blutuntersuchung ermittelt, oft im Rahmen eines Lipidprofils, das auch HDL, Gesamtcholesterin und Triglyzeride umfasst.

  • Vorbereitung: Eine Fastenperiode von 9-12 Stunden vor der Blutentnahme wird oft empfohlen.

  • Häufigkeit der Tests: Personen mit Risikofaktoren sollten ihre Cholesterinwerte mindestens einmal jährlich kontrollieren lassen. Gesunde Erwachsene können dies alle 4-6 Jahre tun.


Maßnahmen zur Senkung von LDL-Cholesterin


1. Gesunde Ernährung

  • Ballaststoffe erhöhen: Haferflocken, Bohnen, Linsen und Obst helfen, LDL-Cholesterin zu binden und auszuscheiden.

  • Ungesättigte Fette bevorzugen: Nüsse, Samen, Avocado und Olivenöl können den LDL-Spiegel senken.

  • Gesättigte Fette und Transfette vermeiden: Diese sind oft in fettem Fleisch, Butter und verarbeiteten Lebensmitteln enthalten.


2. Regelmäßige Bewegung

150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche können den HDL-Spiegel erhöhen und LDL reduzieren. Ideal sind:

  • Spazierengehen

  • Radfahren

  • Schwimmen

  • Yoga


3. Gewichtskontrolle

Eine Gewichtsabnahme von 5-10% des Körpergewichts kann LDL-Werte signifikant senken.


4. Rauchen aufgeben

Ein Rauchstopp verbessert die Cholesterinwerte und reduziert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.


5. Medikamente

  • Statine: Die am häufigsten verschriebenen Medikamente zur LDL-Senkung.

  • Ezetimib: Reduziert die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung.

  • PCSK9-Inhibitoren: Moderne Medikamente, die bei genetischen Hypercholesterinämien eingesetzt werden.


Wie lange dauert es, LDL-Cholesterin zu senken?


Die Zeitspanne hängt von der gewählten Methode ab:

  • Ernährung und Bewegung: Erste Verbesserungen sind oft nach 4-6 Wochen sichtbar.

  • Medikamente: Statine und andere Therapien zeigen meist innerhalb weniger Wochen Wirkung.


Fazit


LDL-Cholesterin ist ein wichtiger Faktor für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Ein zu hoher LDL-Wert kann schwerwiegende Folgen haben, ist aber durch eine Kombination aus Lebensstiländerungen und medikamentöser Behandlung gut kontrollierbar. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine enge Absprache mit Ihrem Arzt sind essenziell, um Ihre Cholesterinwerte im gesunden Bereich zu halten.

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Rauchen sind wichtige Schritte, um Ihre Gesundheit langfristig zu schützen.


Comentarios


bottom of page