Cholesterin erhöht – Was Sie wissen sollten und wie Sie Ihr Cholesterin senken können
- Jerry Jerry Hietaniemi
- 8. Dez. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Dez. 2024
Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem und ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose. Obwohl Cholesterin eine essentielle Substanz für den Körper ist, kann ein zu hoher Cholesterinspiegel, insbesondere wenn es sich um das „schlechte“ Cholesterin (LDL) handelt, schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
In diesem Artikel erfahren Sie, was es bedeutet, wenn Ihr Cholesterinspiegel erhöht ist, welche Ursachen und Risikofaktoren dabei eine Rolle spielen, wie Sie den Cholesterinspiegel senken können und wie Sie Ihre allgemeine Herzgesundheit verbessern können.

Was ist Cholesterin und warum ist es wichtig?
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in jeder Zelle des Körpers vorkommt und für mehrere lebenswichtige Funktionen benötigt wird, darunter:
Bildung von Zellmembranen: Cholesterin ist ein wesentlicher Bestandteil der Zellwände und trägt dazu bei, deren Struktur und Funktion zu stabilisieren.
Produktion von Hormonen: Cholesterin ist ein Ausgangsstoff für die Produktion von Hormonen wie Östrogen, Testosteron und Cortisol.
Vitamin-D-Synthese: Cholesterin ist notwendig, um Vitamin D zu produzieren, das für die Knochengesundheit und das Immunsystem wichtig ist.
Bildung von Gallensäuren: Cholesterin wird zur Produktion von Gallensäuren benötigt, die für die Fettverdauung wichtig sind.
Der Körper stellt Cholesterin selbst her, hauptsächlich in der Leber, und erhält es auch über die Nahrung, insbesondere durch tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Milchprodukte. Obwohl Cholesterin notwendig ist, ist es wichtig, die richtigen Balancewerte zu erreichen. Zu hohe Cholesterinwerte, insbesondere von LDL (Low-Density Lipoprotein) und Triglyceriden, können gesundheitliche Probleme verursachen.
Was bedeutet „erhöhtes Cholesterin“?
Erhöhtes Cholesterin bedeutet, dass der Gesamtcholesterinspiegel im Blut über dem empfohlenen Wert liegt. Die Cholesterinwerte werden in der Regel durch einen Bluttest bestimmt, und die wichtigsten Werte, die dabei gemessen werden, sind:
Gesamtcholesterin: Der Gesamtwert aller Cholesterinarten im Blut. Ein Wert über 200 mg/dl wird allgemein als erhöht angesehen.
LDL-Cholesterin: Das „schlechte“ Cholesterin, das sich in den Arterien ablagern und zu Arteriosklerose führen kann. Ein Wert von 160 mg/dl oder mehr gilt als hoch.
HDL-Cholesterin: Das „gute“ Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin aus den Arterien zur Leber transportiert, wo es abgebaut wird. Ein Wert unter 40 mg/dl bei Männern und unter 50 mg/dl bei Frauen wird als niedrig angesehen und weist auf ein erhöhtes Risiko hin.
Triglyceride: Eine Art von Fett im Blut, das ebenfalls zur Entstehung von Arteriosklerose beitragen kann. Werte über 150 mg/dl gelten als hoch.
Ein erhöhter Cholesterinspiegel, insbesondere ein hoher LDL-Spiegel oder hohe Triglyceride, kann das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhen. Es ist wichtig, regelmäßig den Cholesterinspiegel zu überwachen, insbesondere wenn Sie Risikofaktoren wie eine familiäre Vorbelastung oder einen ungesunden Lebensstil haben.
Ursachen für erhöhtes Cholesterin
Es gibt mehrere Faktoren, die zu einem erhöhten Cholesterinspiegel führen können. Diese können sowohl genetisch bedingt als auch durch den Lebensstil beeinflusst sein.
1. Ungesunde Ernährung
Eine der häufigsten Ursachen für erhöhtes Cholesterin ist eine ungesunde Ernährung. Besonders der Konsum von gesättigten Fetten und Transfetten kann den LDL-Spiegel erhöhen und das HDL-Cholesterin senken. Diese Fette finden sich in:
Fettreichen Fleischsorten (z. B. rotes Fleisch, Wurstwaren)
Vollfett-Milchprodukten (z. B. Sahne, Käse, Butter)
Frittierte Lebensmittel und Fast Food
Verarbeitete Backwaren und Snacks (z. B. Chips, Kuchen, Kekse)
Zuckerreiche Lebensmittel und raffinierte Kohlenhydrate (z. B. Weißbrot, Zucker) können ebenfalls den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen, indem sie die Triglyceridwerte erhöhen und das HDL-Cholesterin senken.
2. Übergewicht und Fettleibigkeit
Übergewicht und Fettleibigkeit tragen erheblich zu einem erhöhten Cholesterinspiegel bei. Ein hoher Körperfettanteil, insbesondere viszerales Fett (Fett im Bauchbereich), kann die Lipidwerte im Blut negativ beeinflussen und zu einer Insulinresistenz führen, was wiederum den Cholesterinspiegel erhöht.
3. Bewegungsmangel
Körperliche Inaktivität ist ein weiterer wichtiger Risikofaktor für erhöhtes Cholesterin. Regelmäßige Bewegung hilft, das HDL-Cholesterin zu steigern und das LDL-Cholesterin sowie die Triglyceride zu senken. Wer sich wenig bewegt, hat häufig höhere Werte für LDL und Triglyceride.
4. Genetik
In einigen Fällen kann ein erhöhter Cholesterinspiegel genetisch bedingt sein. Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie haben oft hohe LDL-Spiegel, da ihr Körper entweder zu viel Cholesterin produziert oder Schwierigkeiten hat, es aus dem Blut zu entfernen.
5. Alkohol und Rauchen
Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Cholesterinspiegel erhöhen und zu einem Anstieg der Triglyceride führen. Ebenso kann Rauchen das HDL-Cholesterin senken, wodurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.
6. Bestimmte Medikamente und Erkrankungen
Bestimmte Medikamente, wie Kortikosteroide oder Diuretika, können den Cholesterinspiegel erhöhen. Auch Erkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen oder Schilddrüsenunterfunktion können das Cholesterin beeinflussen.
Risiken von erhöhtem Cholesterin
Ein hoher Cholesterinspiegel ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den Risiken gehören:
Arteriosklerose: Ablagerungen von Cholesterin und anderen Substanzen in den Arterien, die die Blutgefäße verengen und den Blutfluss einschränken.
Herzinfarkt: Durch verengte oder blockierte Arterien kann es zu einem Herzinfarkt kommen, wenn das Herz nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird.
Schlaganfall: Blockierte oder verengte Arterien im Gehirn können einen Schlaganfall auslösen.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Eine schlechte Blutzirkulation in den Extremitäten, die zu Schmerzen und in schweren Fällen zu Gewebeschäden führen kann.
Cholesterin senken – Was Sie tun können
Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist in vielen Fällen behandelbar, und es gibt viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den Cholesterinspiegel zu senken und Ihre Herzgesundheit zu verbessern.
1. Gesunde Ernährung
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Senkung des Cholesterinspiegels. Hier sind einige wichtige Ernährungstipps:
Vermeiden Sie gesättigte und Transfette: Reduzieren Sie den Konsum von fettreichem Fleisch, fettreichen Milchprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln.
Mehr Ballaststoffe: Ballaststoffe, insbesondere lösliche Ballaststoffe, helfen, den LDL-Spiegel zu senken. Lebensmittel wie Haferflocken, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse sind gute Quellen.
Ungesättigte Fette: Setzen Sie auf gesunde Fette, die in Nüssen, Samen, Avocados und pflanzlichen Ölen wie Olivenöl enthalten sind.
Omega-3-Fettsäuren: Diese gesunden Fette, die in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen vorkommen, können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
2. Regelmäßige Bewegung
Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche, wie z. B. zügiges Gehen, Radfahren oder Schwimmen, können den LDL-Spiegel senken und das HDL-Cholesterin erhöhen.
3. Gewichtsreduktion
Eine Gewichtsreduktion kann erheblich dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken. Schon eine Gewichtsreduktion von 5-10 % des Körpergewichts kann einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel haben.
4. Medikamentöse Behandlung
In einigen Fällen kann Ihr Arzt Medikamente verschreiben, um den Cholesterinspiegel zu senken, wenn Änderungen des Lebensstils allein nicht ausreichen. Zu den gängigen Medikamenten gehören Statine, Cholesterinabsorptionshemmer und PCSK9-Inhibitoren.
5. Rauchen aufgeben und Alkohol reduzieren
Das Aufgeben des Rauchens und die Reduzierung des Alkoholkonsums können ebenfalls dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Herzgesundheit zu verbessern.
Fazit
Ein erhöhter Cholesterinspiegel stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar, insbesondere wenn er unbehandelt bleibt. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Cholesterinspiegel zu senken und die Herzgesundheit zu fördern. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtsreduktion und gegebenenfalls medikamentöse Behandlung können helfen, den Cholesterinspiegel zu normalisieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
Es ist wichtig, regelmäßig den Cholesterinspiegel zu überprüfen und bei Bedarf rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Gesundheit zu schützen. Besprechen Sie mit
Comentarios