Atorvastatin: Wofür wird es verwendet und wie wirkt es?
- Jerry Jerry Hietaniemi
- 8. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Dez. 2024
Atorvastatin ist eines der weltweit am häufigsten verschriebenen Medikamente zur Behandlung von erhöhtem Cholesterin und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es gehört zur Klasse der Statine, die für ihre Wirksamkeit bei der Senkung des Cholesterinspiegels bekannt sind. In diesem Artikel erfahren Sie, wofür Atorvastatin verwendet wird, wie es wirkt, wer es einnehmen sollte und welche Vorteile sowie potenziellen Risiken damit verbunden sind.

Was ist Atorvastatin?
Atorvastatin ist ein lipidsenkendes Medikament, das zur Gruppe der HMG-CoA-Reduktase-Hemmer gehört. Es wird hauptsächlich verschrieben, um den Cholesterinspiegel im Blut zu senken und dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
Wirkstoff: AtorvastatinHandelsnamen: Lipitor (weltweit), Sortis (Deutschland), und weitere generische Varianten.
Wofür wird Atorvastatin eingesetzt?
Atorvastatin wird zur Behandlung und Prävention verschiedener Gesundheitsprobleme verwendet, die durch hohe Cholesterinwerte oder Fettstoffwechselstörungen verursacht werden. Hier sind die Hauptanwendungsgebiete:
1. Behandlung von Hypercholesterinämie
Hypercholesterinämie bezeichnet einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut, insbesondere des LDL-Cholesterins („schlechtes Cholesterin“). Atorvastatin wird eingesetzt, um:
LDL-Cholesterin zu senken: Reduziert das Cholesterin, das sich an den Arterienwänden ablagern und zu Verengungen führen kann.
HDL-Cholesterin zu erhöhen: Steigert das „gute“ Cholesterin, das überschüssiges LDL zurück zur Leber transportiert.
Triglyceride zu reduzieren: Senkt die Konzentration von Blutfetten, die mit Herzkrankheiten in Verbindung stehen.
2. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Atorvastatin wird bei Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschrieben, auch wenn der Cholesterinspiegel nicht stark erhöht ist. Dazu gehören:
Primärprävention: Bei Personen ohne bekannte Herzkrankheit, aber mit Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder Rauchen.
Sekundärprävention: Zur Vermeidung weiterer Herzprobleme bei Patienten, die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben.
3. Behandlung der familiären Hypercholesterinämie
Diese genetische Erkrankung führt zu extrem hohen Cholesterinwerten, die oft schon in jungen Jahren zu Herzkrankheiten führen können. Atorvastatin hilft, diese Werte zu kontrollieren.
4. Behandlung von gemischter Dyslipidämie
Diese Erkrankung ist durch eine Kombination aus erhöhten LDL-Werten, hohen Triglyceriden und niedrigen HDL-Werten gekennzeichnet. Atorvastatin wird verschrieben, um das Gesamtprofil der Blutfette zu verbessern.
Wie wirkt Atorvastatin?
Atorvastatin wirkt, indem es ein Enzym in der Leber hemmt, das für die Produktion von Cholesterin verantwortlich ist: das HMG-CoA-Reduktase-Enzym. Hier ist, wie die Wirkung im Körper abläuft:
Hemmung der Cholesterinproduktion: Atorvastatin blockiert das Enzym, das Cholesterin in der Leber produziert. Dadurch wird weniger Cholesterin in den Blutkreislauf freigesetzt.
Steigerung der LDL-Aufnahme: Die Leber reagiert auf die geringere Cholesterinproduktion, indem sie mehr LDL aus dem Blut aufnimmt. Dies senkt den LDL-Wert.
Verbesserung des Lipidprofils: Neben der Senkung des LDL wird auch das HDL-Cholesterin leicht erhöht, während die Triglyceridwerte sinken.
Vorteile der Einnahme von Atorvastatin
Die regelmäßige Einnahme von Atorvastatin bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Menschen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
1. Reduzierung des Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall
Studien haben gezeigt, dass Atorvastatin das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle sowohl bei gesunden Menschen mit Risikofaktoren als auch bei Patienten mit bestehenden Herzkrankheiten signifikant reduziert.
2. Verbesserung der Lebenserwartung
Indem Atorvastatin das Fortschreiten von Arteriosklerose (Verengung der Arterien durch Plaques) verlangsamt, trägt es dazu bei, die Lebenserwartung zu erhöhen.
3. Schutz der Blutgefäße
Atorvastatin hat entzündungshemmende Eigenschaften, die die Stabilität von Plaques in den Arterien fördern. Dies verringert das Risiko, dass sich Plaques lösen und Blutgefäße verstopfen.
4. Senkung des Gesamtcholesterins
Durch die Senkung von LDL-Cholesterin und Triglyceriden sowie die Erhöhung von HDL-Cholesterin verbessert Atorvastatin das Gesamtlipidprofil im Blut.
Wer sollte Atorvastatin einnehmen?
Atorvastatin wird in der Regel Personen verschrieben, die ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Dazu gehören:
Personen mit hohen LDL-Werten: Patienten mit einem LDL-Wert von über 130 mg/dl, insbesondere bei zusätzlichen Risikofaktoren.
Patienten mit bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung: Personen, die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten, profitieren von der Einnahme.
Diabetiker: Diabetes erhöht das Risiko für Arteriosklerose erheblich, selbst bei normalen Cholesterinwerten.
Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie: Atorvastatin ist oft Teil der Therapie bei genetisch bedingt hohen Cholesterinwerten.
Risiken und Nebenwirkungen von Atorvastatin
Wie jedes Medikament kann auch Atorvastatin Nebenwirkungen haben. Diese sind in der Regel mild und vorübergehend, können aber in seltenen Fällen ernsthaft sein.
Häufige Nebenwirkungen
Muskelschmerzen (Myalgie): Ziehende oder dumpfe Schmerzen in den Muskeln.
Verdauungsprobleme: Blähungen, Übelkeit oder Durchfall.
Kopfschmerzen: Besonders zu Beginn der Behandlung.
Erhöhte Leberwerte: Regelmäßige Blutuntersuchungen sind wichtig, um dies zu überwachen.
Seltene Nebenwirkungen
Rhabdomyolyse: Eine sehr seltene, aber schwerwiegende Muskelerkrankung, die zu Nierenproblemen führen kann.
Gedächtnisprobleme: Manche Patienten berichten über vorübergehende Verwirrtheit oder Gedächtnisverlust.
Diabetes: Atorvastatin kann bei einigen Menschen das Risiko für Typ-2-Diabetes leicht erhöhen.
Wann sollte Atorvastatin nicht eingenommen werden?
Während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Bei aktiven Lebererkrankungen.
Bei einer bekannten Unverträglichkeit gegenüber Statinen.
Wie wird Atorvastatin eingenommen?
Die Einnahme von Atorvastatin erfolgt in der Regel einmal täglich, unabhängig von der Tageszeit. Einige wichtige Hinweise zur Einnahme:
Dosierung: Übliche Dosierungen liegen zwischen 10 mg und 80 mg, abhängig von den individuellen Cholesterinwerten und Risikofaktoren.
Einnahme mit oder ohne Nahrung: Atorvastatin kann unabhängig von Mahlzeiten eingenommen werden.
Regelmäßige Kontrollen: Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Cholesterin- und Leberwerte sollten regelmäßig durchgeführt werden.
Alternativen zu Atorvastatin
Für Patienten, die Atorvastatin nicht vertragen oder bei denen es nicht ausreichend wirkt, gibt es alternative Therapien:
Andere Statine: Medikamente wie Simvastatin, Rosuvastatin oder Pravastatin haben ähnliche Wirkmechanismen.
Nicht-Statin-Medikamente:
Ezetimib: Reduziert die Cholesterinaufnahme im Darm.
PCSK9-Hemmer: Senken das LDL-Cholesterin durch Förderung des Abbaus in der Leber.
Natürliche Ansätze:
Omega-3-Fettsäuren, pflanzliche Sterine und Ballaststoffe können helfen, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu regulieren.
Fazit
Atorvastatin ist ein hochwirksames Medikament, das bei der Senkung von Cholesterin und der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt. Es wird vor allem bei erhöhten LDL-Werten, bestehenden Herzkrankheiten oder genetischen Fettstoffwechselstörungen eingesetzt. Obwohl Nebenwirkungen möglich sind, überwiegen die Vorteile für die meisten Patienten deutlich.
Wenn Sie Atorvastatin einnehmen oder in Erwägung ziehen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um die richtige Dosierung und Therapieoption für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Kombinieren Sie die Einnahme des Medikaments mit einem gesunden Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, um das Beste für Ihre Gesundheit zu tun.
Commentaires