top of page

Atorvastatin Wirkung: Alles, was Sie über das Medikament wissen sollten

  • Autorenbild: Jerry Jerry Hietaniemi
    Jerry Jerry Hietaniemi
  • 8. Dez. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Atorvastatin ist ein weit verbreitetes Medikament aus der Gruppe der Statine, das hauptsächlich zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt wird. Es gilt als eines der effektivsten Mittel, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkung von Atorvastatin, wie es funktioniert, für wen es geeignet ist und welche möglichen Nebenwirkungen zu beachten sind.


atorvastatin wirkung

Was ist Atorvastatin?


Atorvastatin gehört zur Gruppe der HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, allgemein als Statine bekannt. Diese Medikamente hemmen ein Enzym in der Leber, das für die Produktion von Cholesterin verantwortlich ist. Dadurch sinkt der Cholesterinspiegel im Blut, insbesondere das „schlechte“ LDL-Cholesterin, während das „gute“ HDL-Cholesterin leicht ansteigen kann.

Handelsnamen: Lipitor (weltweit), Sortis (Deutschland) sowie zahlreiche generische Präparate.


Wie funktioniert Atorvastatin?


Die Wirkung von Atorvastatin basiert auf der Hemmung eines spezifischen Enzyms in der Leber, dem sogenannten HMG-CoA-Reduktase-Enzym. Dieses Enzym spielt eine zentrale Rolle in der Cholesterinproduktion. Hier sind die Hauptwirkungen von Atorvastatin im Detail:


1. Hemmung der Cholesterinproduktion

Atorvastatin blockiert die Aktivität des HMG-CoA-Reduktase-Enzyms, wodurch die Leber weniger Cholesterin produziert. Dadurch sinkt der LDL-Spiegel im Blut.


2. Erhöhte Aufnahme von LDL aus dem Blut

Da weniger Cholesterin in die Blutbahn abgegeben wird, reagiert die Leber, indem sie mehr LDL-Cholesterin aus dem Blut aufnimmt. Das senkt den LDL-Wert zusätzlich.


3. Senkung der Triglyceride

Triglyceride, eine weitere Fettart im Blut, können durch Atorvastatin ebenfalls reduziert werden, was zu einem besseren Lipidprofil beiträgt.


4. Steigerung des HDL-Cholesterins

Das „gute“ HDL-Cholesterin kann durch die Einnahme von Atorvastatin leicht ansteigen, was schützend auf die Blutgefäße wirkt.


5. Entzündungshemmende Wirkung

Atorvastatin hat zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften, die zur Stabilisierung von Plaques in den Arterien beitragen und das Risiko eines plötzlichen Verschlusses verringern.


Anwendungsgebiete von Atorvastatin


Atorvastatin wird bei verschiedenen Erkrankungen und zur Prävention von Herz-Kreislauf-Problemen eingesetzt. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind:

1. Hypercholesterinämie

  • Behandlung von erhöhten LDL-Cholesterinwerten, insbesondere wenn Ernährung und Bewegung allein nicht ausreichen.

  • Geeignet für familiäre Hypercholesterinämie (genetisch bedingter hoher Cholesterinspiegel).


2. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Primärprävention: Vorbeugung bei Patienten mit Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht.

  • Sekundärprävention: Reduktion des Risikos für erneute Herzinfarkte oder Schlaganfälle bei Patienten mit bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


3. Senkung der Triglyceride

  • Geeignet für Patienten mit gemischter Dyslipidämie, die erhöhte LDL- und Triglyceridwerte haben.


Wie wird Atorvastatin eingenommen?


Atorvastatin ist in Tablettenform erhältlich und wird in unterschiedlichen Dosierungen verschrieben, meist zwischen 10 und 80 mg pro Tag.


Einnahmehinweise:

  1. Dosierung: Die Anfangsdosis beträgt in der Regel 10 oder 20 mg pro Tag. Bei Bedarf kann die Dosis schrittweise erhöht werden.

  2. Zeitpunkt: Atorvastatin kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, in der Regel einmal täglich.

  3. Regelmäßigkeit: Für eine optimale Wirkung ist eine konsequente tägliche Einnahme wichtig.

  4. Dauer: Die Behandlung ist meist langfristig, da der Cholesterinspiegel nach Absetzen des Medikaments wieder ansteigen kann.


Vorteile von Atorvastatin


Die Einnahme von Atorvastatin bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere für Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:


1. Wirksame Senkung des LDL-Cholesterins

Atorvastatin kann den LDL-Wert um bis zu 60 % senken, abhängig von der Dosierung.


2. Reduktion des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Verringerung des Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall um bis zu 25–30 % bei Hochrisikopatienten.

  • Stabilisierung von Plaques in den Arterien, wodurch das Risiko eines plötzlichen Gefäßverschlusses reduziert wird.


3. Verbesserung des gesamten Lipidprofils

Neben der LDL-Senkung fördert Atorvastatin auch einen Anstieg des HDL-Cholesterins und eine Senkung der Triglyceride.


4. Gut erforscht und bewährt

Atorvastatin gehört zu den am besten untersuchten Statinen und ist seit Jahrzehnten ein Standardmedikament in der Kardiologie.


Nebenwirkungen von Atorvastatin


Wie jedes Medikament kann auch Atorvastatin Nebenwirkungen haben. Die meisten Patienten vertragen das Medikament jedoch gut. Hier sind die häufigsten Nebenwirkungen:


Häufige Nebenwirkungen (1–10 % der Patienten):

  • Muskelschmerzen (Myalgie): Ziehende oder dumpfe Schmerzen in den Muskeln, besonders bei hohen Dosen.

  • Verdauungsprobleme: Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung.

  • Kopfschmerzen: Besonders in den ersten Wochen der Einnahme.


Gelegentliche Nebenwirkungen (0,1–1 % der Patienten):

  • Erhöhte Leberwerte: Regelmäßige Kontrollen sind notwendig, um Leberschäden auszuschließen.

  • Schwindel oder Müdigkeit: Können gelegentlich auftreten.


Seltene Nebenwirkungen (0,01–0,1 % der Patienten):

  • Rhabdomyolyse: Eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, bei der Muskelgewebe abgebaut wird, was zu Nierenproblemen führen kann.

  • Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz oder Schwellungen.


Langfristige Risiken:

  • Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes: Studien zeigen, dass Statine bei einer kleinen Anzahl von Patienten die Insulinempfindlichkeit beeinträchtigen können.


Was tun bei Nebenwirkungen?

  • Arzt konsultieren: Bei Nebenwirkungen sollten Sie nicht eigenständig die Dosis ändern oder das Medikament absetzen.

  • Dosisanpassung: Eine niedrigere Dosis kann oft helfen, Nebenwirkungen zu reduzieren.


Wer sollte Atorvastatin nicht einnehmen?


Atorvastatin ist nicht für jeden geeignet. Bestimmte Personengruppen sollten das Medikament mit Vorsicht oder gar nicht einnehmen:


Kontraindikationen:

  1. Schwangerschaft und Stillzeit: Atorvastatin darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

  2. Lebererkrankungen: Patienten mit aktiven Lebererkrankungen sollten Atorvastatin meiden.

  3. Allergien: Personen mit einer bekannten Allergie gegen Atorvastatin oder andere Statine.


Vorsicht bei:

  • Älteren Patienten: Erhöhtes Risiko für Muskelschwäche und Nebenwirkungen.

  • Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Leber zusätzlich belasten.


Alternativen zu Atorvastatin


Wenn Atorvastatin nicht vertragen wird oder nicht ausreichend wirkt, gibt es alternative Ansätze:

Andere Statine:

  • Rosuvastatin, Simvastatin oder Pravastatin haben ähnliche Wirkmechanismen.

Nicht-Statin-Medikamente:

  • Ezetimib: Reduziert die Cholesterinaufnahme im Darm.

  • PCSK9-Hemmer: Fördern den Abbau von LDL-Cholesterin im Blut.

Lebensstiländerungen:

  • Ernährung: Ballaststoffreiche Lebensmittel, gesunde Fette und weniger gesättigte Fette.

  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität zur Verbesserung des Lipidprofils.


Fazit: Wie wirksam und sicher ist Atorvastatin?


Atorvastatin ist eines der effektivsten und am besten untersuchten Medikamente zur Senkung des LDL-Cholesterins und zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es bietet deutliche Vorteile für Menschen mit erhöhtem Risiko, insbesondere bei bestehenden Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder einer familiären Veranlagung für hohe Cholesterinwerte.

Die meisten Patienten vertragen Atorvastatin gut, und Nebenwirkungen treten in der Regel selten und mild auf. Dennoch sollte die Einnahme immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu minimieren.

Durch die Kombination von Atorvastatin mit einem gesunden Lebensstil können Sie Ihre Cholesterinwerte effektiv verbessern und Ihre Herzgesundheit langfristig schützen.

Comments


bottom of page